Lade Veranstaltungen

Tex­te aus “WIDER­STAND” | Kurz­film | Publi­kums­ge­spräch | Im Rah­men der Kul­tur­ta­ge im Berg­kir­chen­vier­tel und in Koope­ra­ti­on mit Quer Tone

Die Macht der Entscheidung

Seit Jah­ren ist der Spa­zier­gang mit Roland Pres­ber, selbst Anwoh­ner des BKV seit über 40 Jah­ren und stell­ver­tre­ten­der Orts­vor­ste­her des Orts­bei­rats Mit­te, durch das Berg­kir­chen­vier­tel ein fes­ter Bestand­teil der Kul­tur­ta­ge. Was ist eigent­lich das „Kat­zeloch“, wie­so heißt der Tat­ter­sall nicht Tat­ter­saal, und vie­les mehr … Erfah­ren Sie Geschich­ten und Geschicht­chen über einen alten und cha­rak­ter­vol­len Stadt­teil mit­ten im Herz von Wiesbaden.
Der Rund­gang star­tet an der Ecke Obe­re Webergasse/Saalgasse und endet bei der Gale­rie RUB­RECHT­CON­TEM­PO­RA­RY wo die Geschichts­werk­statt besucht wer­den kann.
Die Men­schen im BKV waren schon immer auch poli­tisch aktiv. In beson­de­rem Maße zeig­te sich dies zwi­schen 1933 und 45. In die­ser Zeit wur­den die Berg­kir­che und ihre Gemein­de zur zen­tra­len Begeg­nungs­stät­te des Wider­stands in Wies­ba­den gegen die Schre­ckens­herr­schaft der Nationalsozialisten.
Durch Fotos von his­to­ri­schen Orten machen wir die­se auch für das Berg­kir­chen­vier­tel beweg­te und bewe­gen­de Zeit sichtbar.
Die Foto­aus­stel­lung wird inhalt­lich von Bar­ba­ra Haker, Lei­te­rin des Ensem­bles Frei­es Thea­ter Wies­ba­den und Autorin des Thea­ter­stücks „WIDER­STAND“ umr­amt. Zudem ist für musi­ka­li­sche Beglei­tung genau­so wie für das leib­li­che Wohl in Form von Kaf­fee, (selbst­ge­ba­cke­nem) Kuchen, alko­ho­li­schen und alko­hol­frei­en Geträn­ken gesorgt.
Wir freu­en uns auf alle Besucher:innen, span­nen­de Ein­bli­cke und inter­es­san­te Begegnungen.
Der Ein­tritt ist — für die Kom­­bi- sowie für bei­de Ver­an­stal­tun­gen — frei.
Die Ver­an­stal­tun­gen wer­den durch das Kul­tur­amt Wies­ba­den gefördert.

Vie­len Dank an die Ein­la­dung von Quer Tone!
Der Ein­tritt ist frei.
The­a­­ter- und Fil­me­ma­cher aus Wies­ba­den und Umge­bung dreh­ten im August 2021 einen Kurz­film an den ori­gi­na­len Schau­plät­zen in der Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den. Die­ser beleuch­tet das Enga­ge­ment der Men­schen in und um die Berg­kir­che und die Beken­nen­de Kir­che in Wiesbaden.
Anfang der drei­ßi­ger Jah­re in Wies­ba­den: In der Berg­kir­che wird ein neu­er Pfar­rer der Deutsch-Chris­­ten ein­ge­setzt, der die wider­stän­di­ge Gemein­de spal­ten soll. Franz-Lud­­wig von Ber­nus, Pfar­rer der Beken­nen­den Kir­che, leis­tet ihm Wider­stand. Die jun­ge frisch ver­lieb­te Else ist auf der Suche nach Arbeit. Rudi, ihr Freund, hat sei­ne eige­ne Vor­stel­lung von einer deut­schen Frau. Und auch Hein­rich, ein Kon­fir­mand, bekommt den Druck durch die poli­ti­schen Ver­än­de­run­gen zu spü­ren. Wie wer­den sie sich entscheiden?
(Pho­to­credits eye take your picture)

Aus­ge­zeich­net durch „kul­tur­Mut“ – die Crow­d­­fun­­ding-Plat­t­­form von Aven­tis Foun­da­ti­on und Kul­tur­fonds Frank­furt Rhein­Main. Der Film wur­de geför­dert durch das Kul­tur­amt der Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den und der Nas­pa Stiftung.

Der Ein­tritt ist frei.

18.05.2025 // 14:30 ‑18:00 Uhr // Der Film läuft ca 17.15 Uhr

Rub­recht­Con­tem­po­ra­ry Büdin­gen­stra­ße 4–6, Wies­ba­den, Germany